Image by MichaelPointner from Pixabay

Fachtagungen

Um den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Einrichtungen aktiv zu unterstützen, hat die Transferstelle Energie eine Reihe von Fachveranstaltungen rund um das Thema Energie angeboten. Hierzu zählten regelmäßige große Fachtagungen, wie bspw. der Energietag Rheinland-Pfalz, Foren zur Gebäudeenergie und zur Energiewende und Klimaschutz in Kommunen.

  • Energietag Rheinland-Pfalz

    Die Energiewende in Rheinland-Pfalz – innovativ in die Umsetzung!

    Seit den Anfängen hat sich der Energietag Rheinland-Pfalz dem Aufzeigen von zukunftsweisenden Ideen und ihrer Umsetzung in der Praxis verschrieben. Der Energietag betrachtet die Energielandschaft mit ihrem gesamten Themenspektrum und richtet sich an Bürgermeister, Entscheider und Führungskräfte aus Energieversorgung, Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden und Politik. Zusammen mit Ihnen haben wir aktuelle und zukünftige Entwicklungen diskutiert, Tendenzen und Strategien. Die Verknüpfung über konkrete Energieanwendungen hinaus mit Impulsen aus Energiewirtschaft, Digitalisierung, Informationstechnik und Mobilität unter Beachtung politischer und rechtlicher Bedingungen war dabei charakteristisch für den interdisziplinär ausgerichteten Energietag. Sie hat den Blick geschärft für die nicht immer offensichtlichen Zusammenhänge.

    Neben den Vorträgen gab es auch ausreichend Zeit für die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch im persönlichen Gespräch. Ob im Dialog mit Dienstleistern, Herstellern und Versorgern oder bei einer Tasse Kaffee mit Fachkollegen der Projektpartnern – der Energietag Rheinland-Pfalz hat die Akteure zusammengeführt und zur Umsetzung der Energiewende beigetragen.

    gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

    Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.

    Weitere Infos

  • Energiewende und Klimaschutz in Kommunen

    Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren zu festen Bestandteilen kommunaler und regionaler Politik geworden. Für die Umsetzung der Energiewende ist der Beitrag der Kommunen daher ein wichtiges Standbein. Ob städtisch oder ländlich geprägt bestehen in Rheinland-Pfalz vielfältige Möglichkeiten, den Klimaschutz zu unterstützen und sich gezielt an den Klimawandel anzupassen.
    Die Fachtagungen Energiewende und Klimaschutz in Kommunen haben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Raum für Informationen von guten Umsetzungen und Strategien aus den Kommunen gegeben und die Möglichkeit der Diskussion.
    Die Fachtagungen haben jährlich einen Überblick über die neusten Entwicklungen und Projekte gegeben und zum Austausch eingeladen. Sie haben sich an Entscheider aus Politik und Kommunen gewendet sowie Anwender, Klimaschutzmanager, –beauftragte und Projektentwickler aus dem kommunalen Umfeld.

    gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

    Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.

    Weitere Infos

  • Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz

    Bedingt durch die steigenden Anforderungen der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbare Energie Wärmegesetzes sind neue, innovative und nachhaltige Anlagen- und Gebäudekonzepte zur Energieversorgung notwendig. Der sukzessive Rückgang des Heizwärmebedarfs der Gebäude, welcher aus der immer effizienteren Gebäudehülle resultiert und der sich hieraus ergebenen Dominanz des Wärmebedarfs zur Trinkwarmwassererzeugung und des Stromverbrauches für Lüftungsanlagen in der Energiebilanz des Gebäudes, führt zu neuen technischen Lösungen.

    Die Verknüpfung von kalten Nahwärmenetzen, Wärmepumpen, Brennstoffzellen, Lüftungsanlagen, Saisonalen Wärmespeichern, Klimatisierung sowie die Einbindung von PV-Anlagen und Stromspeichern stellt Anlagenplaner und umsetzende Firmen vor neue Herausforderungen. Durch die Beispiele aus der Praxis und die Vorstellung neuer, innovativer Konzepte wurden im Rahmen der Gebäudeenergietagung Fachplanern und Anwendern regelmäßig Denkanstöße zu neuen zukunftsweisenden Umsetzungsmöglichkeiten gegeben.

    gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

    Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.

    Weitere Infos

  • Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

    Unter den aktuellen Randbedingungen, wie dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem geringeren Einsatz von Großkraftwerken, stieg im letzten Jahrzehnt die Bedeutung von Smart Grids und Virtuellen Kraftwerken. So wurden die Kommunikationswege zwischen Netzbetreibern und Stromerzeugern indirekter. Beispielhaft genannt sei an dieser Stelle der Weg über die Strombörse zum Betreiber eines Virtuellen Kraftwerks, der seine verschalteten Anlagen nach Signal betreibt. Weiterhin wuchs die Bedeutung der IKT im Bereich der Steuerungsaufgaben im Netz- und Assetbereich, der Markt- und Bedarfsprognosen und der Sektorenkopplung.
    Im Rahmen der Zukunftsinitiative Smart Grid Rheinland-Pfalz wurden diesen Themen sowie aktuellen Neuerungen nachgegangen und in Projekten intensiviert.

    Die Fachtagung haben jährlich einen Überblick über die neusten Entwicklungen und Projekte gegeben und luden zum Austausch ein. 

    gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

    Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.

    Weitere Infos

  • KWK-Impulstagung

    In den letzten Jahren wuchsen die Anforderungen an die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung als Verknüpfungs-Element der unterschiedlichen Sektoren deutlich. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei werden das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie die Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Geschäftsmodelle stärker in den Fokus rücken.

    Die KWK-Tagung Rheinland-Pfalz widmete sich jährlich den aktuellen Themen rund um Energieeffizienz, -wirtschaft und -recht in der Kraft-Wärme-Kopplung. 

    gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

    Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.

    Weitere Infos

  • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz

    Die Energiewende und die damit verbundenen Klimaschutzziele der Bundesregierung machen einen Systemwandel hin zu Erneuerbaren Energien notwendig. Insbesondere in den Sektoren Elektrizität, Wärmeversorgung und Verkehr  muss eine Umstellung auf Erneuerbare Energien erfolgen und die Kopplung verschiedener Sektoren erreicht werden. Die Nutzung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff stellt hierbei einen Schlüsselfaktor dar.

    Die neu ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe "Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz" hatte die Nutzung von Wasserstoff in den Sektoren Elektrizität, Wärmeversorgung und Verkehr als Kernthemen aufgegriffen und eine Plattform geboten, für Fachvorträge, spannende Diskussionsrunden und die Vernetzung von Akteuren verschiedenster Sektoren mit dem Ziel, die Sektorenkopplung und die Energiewende voran zu treiben.

    gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

     Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.

    Weitere Infos

  • Smart City

    Die voranschreitende Digitalisierung in allen Lebensbereichen schafft auch viele neue Möglichkeiten im Bereich des urbanen Umfeldes. Über die Automatisierung und den bedarfsgerechten Betrieb der Straßenbeleuchtung, hin zu Online-Parkplatzsuche, Drohenauslieferung von Waren und Personenbeförderung über autonome Stadtbusse, bestehen viele Möglichkeiten um die Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu verbessern. Anderseits gibt es hier auch viele Herausforderungen wie den Datenschutz und auch den Missbrauch dieser Systeme durch Dritte.
    Die Tagung informierte das Fachpublikum hierzu über Grundlagen, Praxisbeispiele und jeweils neue Entwicklungen.

    gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

    Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.

    Weitere Infos