Energietag Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz – innovativ in die Umsetzung!
Seit den Anfängen hat sich der Energietag Rheinland-Pfalz dem Aufzeigen von zukunftsweisenden Ideen und ihrer Umsetzung in der Praxis verschrieben. Der Energietag betrachtet die Energielandschaft mit ihrem gesamten Themenspektrum und richtet sich an Bürgermeister, Entscheider und Führungskräfte aus Energieversorgung, Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden und Politik. Zusammen mit Ihnen haben wir aktuelle und zukünftige Entwicklungen diskutiert, Tendenzen und Strategien. Die Verknüpfung über konkrete Energieanwendungen hinaus mit Impulsen aus Energiewirtschaft, Digitalisierung, Informationstechnik und Mobilität unter Beachtung politischer und rechtlicher Bedingungen war dabei charakteristisch für den interdisziplinär ausgerichteten Energietag. Sie hat den Blick geschärft für die nicht immer offensichtlichen Zusammenhänge.
Neben den Vorträgen gab es auch ausreichend Zeit für die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch im persönlichen Gespräch. Ob im Dialog mit Dienstleistern, Herstellern und Versorgern oder bei einer Tasse Kaffee mit Fachkollegen der Projektpartnern – der Energietag Rheinland-Pfalz hat die Akteure zusammengeführt und zur Umsetzung der Energiewende beigetragen.
Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.
2023
Das Programm zum 26. Energietag Rheinland-Pfalz vom 05. Oktober 2023 finden Sie hier.
Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unseres 26. Energietags RLP anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=0fZRwoa5tmc
Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die nachfolgend die einzelnen Vorträge zum Download.
Eröffnung der Fachtagung:
- Haben wir überhaupt noch ein Treibhausgasbudget und was ist nun zu tun?
Hans-Josef Fell, Energy Watch Group Download - Komplexe Klimakrise – Eine Frage der Kommunikation
Dr. Christian Scharun, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - The economic impacts of unstable weather under climate change
Dr. Maximilian Kotz, Potsdam-Institut für Klimawandelfolgenforschung
Block 1 - Gebäudeenergie:
- Die EU-Taxonomie als Weiche der Transformationsfinanzierung
Patrick Stoß, Michael Malinka, Sparkasse Rhein-Nahe - Musterausschreibung Wärmeleitplanung
Prof. Thomas Giel, Transferstelle Bingen - 5 Pilote 1000kn Gebäude im Landkreis Mainz-Bingen
Joachim Walter, Transferstelle Bingen Download - KIPKI: vielseitige Fördermöglichkeiten für Kommunen – Ein Überblick
Alexander Ehl, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Download
Block 2 - Infrastruktur:
- Ausbau Gasnetze
Michael Bleidt, VKU Download - Rolle der Gasnetze in der Transformation und Auswirkungen auf den Ordnungsrahmen
Ralph Kremp, Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH Download
Block 3 - Transformation:
- Haben wir überhaupt noch ein Treibhausgasbudget und was ist nun zu tun?
2022
Das Programm finden Sie hier Programmflyer.
Vorträge
Kommunale Wärmeplanung – neue Aufgaben für Kommunen
Michael Münch, Transferstelle BingenMöchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unseres 25. Energietag Rheinland-Pfalz anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.
2021
Den Programmflyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vorträge
Plenum am Vormittag
- Begrüßung - Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen (TSB) Download
- Schritte hin zu einem klimaneutralen Rheinland-Pfalz - Anne Spiegel, Staatsministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
- Tabula Rasa in der Mobilität - Prof. Dr. Andreas Knie, WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Ausgewählte Empfehlungen für das Gelingen der Energiewende - Dr. Barbara Saerbeck, Agora Energiewende Download
- Energiewende auf dem Bierdeckel - Daniel Bannasch, MetropolSolar e.V.
- Diskussionsrunde zum Vormittag mit allen Rednerinnen & Redner
Block: Verschiedene Blickwinkel zu den aktuellen Anforderungen der Energiewende- Übersichtsvortrag & Einführung durch Michael Münch, TSB Download
- Regenerative Eigenversorgung als Muss der Zeit - Prof. Dr. Ralf Simon, TSB Download
- Basisbausteine für ein klimaneutrales und nachhaltig betriebenes Quartier unter Berücksichtigung soziologischer Aspekte - Prof. Thomas Giel, TSB Download
- Wärmeversorgung in hocheffizienten Gebäuden in Holzbauweise: Integration Anlagentechnik (Beheizung/Lüftung/Warmwasserbereitung) und Blick auf die Relevanz der Gebäudemasse - Gerrit Horn, Architektur- und Ingenieurbüro bau.werk - ENERGIE BEWUSST GESTALTEN Download
Block: Wasserstoff & Entwicklungen- Übersichtsvortrag - Prof. Dr. Oliver Türk, TSB Download
- Mit Grünem Wasserstoff die regionale Wertschöpfung stärken - Dr. Simone Peter, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Download
Den Livestream der Veranstaltung finden Sie hier.
gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)