Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz
Bedingt durch die steigenden Anforderungen der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbare Energie Wärmegesetzes sind neue, innovative und nachhaltige Anlagen- und Gebäudekonzepte zur Energieversorgung notwendig. Der sukzessive Rückgang des Heizwärmebedarfs der Gebäude, welcher aus der immer effizienteren Gebäudehülle resultiert und der sich hieraus ergebenen Dominanz des Wärmebedarfs zur Trinkwarmwassererzeugung und des Stromverbrauches für Lüftungsanlagen in der Energiebilanz des Gebäudes, führt zu neuen technischen Lösungen.
Die Verknüpfung von kalten Nahwärmenetzen, Wärmepumpen, Brennstoffzellen, Lüftungsanlagen, Saisonalen Wärmespeichern, Klimatisierung sowie die Einbindung von PV-Anlagen und Stromspeichern stellt Anlagenplaner und umsetzende Firmen vor neue Herausforderungen. Durch die Beispiele aus der Praxis und die Vorstellung neuer, innovativer Konzepte wurden im Rahmen der Gebäudeenergietagung Fachplanern und Anwendern regelmäßig Denkanstöße zu neuen zukunftsweisenden Umsetzungsmöglichkeiten gegeben.
Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.
2023
Die Veranstaltung fand mit Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) sowie in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Hochschule Mainz statt.
Die Fachtagung wurde in diesem Jahr als Hybridveranstaltung durchgeführt.
Das Programm zum 17. Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz vom 19. Oktober 2023 finde Sie hier.
Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream des 17. Gebäudeenergietages RLP anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über Youtube:
Vorträge
Eröffnung der Fachtagung:
- Impuls zum Tag
Prof. Thomas Giel, Transferstelle Bingen Download
Block 1: Modulares Serielles Sanieren Zirkuläres Sanieren mit und ohne Wärmepumpe
- Techniken der Seriellen Sanierung
Wolfgang Nübel, S!STEMS GmbH - Forschungsansatz der Hochschule Mainz zur Seriellen Sanierung
Tomer Gannot, Hochschule Mainz Download
Block 2: Kommunale Wärmewende aus Sicht der Gebäudenutzer- Kommunale Wärmeplanung - Aktueller Stand in Rheinland-Pfalz
Paul Ngahan, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Download - EnSimiMav/GEG/kommunaleWärmeplanung Und das alles mit Wärmepumpe?
Markus Haan, Buderus AG Download - Neue Netze für die Wärmeplanung
Prof. Thomas Giel, Transferstelle Bingen Download - Kalte Straßenwärme aus Bremen Philipp Metz, Erdwärme Dich eG i.G.
Werner Müller, Energiekonsens - Kalte Dorfwärme in Rech
Niki Kozisek, Zukunft Mittelahr AöR Download - Green-Urban-Smart-Energy-Area (GUSEA) Schifferstadt
Sascha Bub, Stadtwerke Schifferstadt Download - Potential Kalte Straßenwärme
Prof. Dr. Rainer Hess, Hochschule Mainz Download
- Impuls zum Tag
2022
Den Programmflyer zur Verstaltung finden Sie hier.
Vorträge
„Wärmepumpen im Bestand - Mythen und Fakten“ - Dr. Marek Miara, Fraunhofer ISE
„HIELO Systems - Zukunftsweisendes CO2 freies Heizen & Kühlen“ - Arnold Schmid, Innovativ Schmid
Videomitschnitte
Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unseres 16. Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.
2021
Den Programmflyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vorträge
Block: GEG, BEG und EEG
- BEG und die Wirtschaftlichkeit klimagerechter Gebäudekonzepte - Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW GmbH Download
- GEG und BEG, neue Gesetze und Vorgaben Umsetzung und Stellschrauben in der Energieberater-Software - Caterina Winnen, Hottgenroth Software GmbH & Co. KG Download
- Erfahrungs- bzw. Leidensbericht eines Energieberaters- Gerrit Horn, Architektur- und Ingenieurbüro bau.werk - Energie bewusst gestalten Download
- Erfahrungs- bzw. Leidensbericht eines Energieberaters- Dieter Allenbacher, Alternative Energien Download
Block „Sommerlicher Wärmeschutz“. Warum müssen wir kühlen und wie wirkt sich das auf die Wärmewende aus?
Kühlen ist nicht gleich Kühlen, eine einfache Bilanz- Einführung Prof. Thomas Giel, TSB- Nachhaltiges Bauen mit dem Mikroklima: Nature-based Solutions für den Komfort im Außenraum - Prof. Dr. Michael Bruse, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), ENVI_MET GmbH Download
- Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz - Mirko Wittkugel, Hochschule Mainz Download
- Mit PV Anlage und Kältemaschine energieautark kühlen. Das muss kein Traum sein!- Markus Jolly, eVERA GmbH Download
- Praxisbericht: Energiekonzept der WIPOTEC Group Kaiserslautern - Otto Reisig, Ingenieurdienstleistungen Otto Reisig GmbH Download
Den Livestream der Veranstaltung finden Sie hier.
gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)