Image by MichaelPointner from Pixabay

Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Unter den aktuellen Randbedingungen, wie dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem geringeren Einsatz von Großkraftwerken, stieg im letzten Jahrzehnt die Bedeutung von Smart Grids und Virtuellen Kraftwerken. So wurden die Kommunikationswege zwischen Netzbetreibern und Stromerzeugern indirekter. Beispielhaft genannt sei an dieser Stelle der Weg über die Strombörse zum Betreiber eines Virtuellen Kraftwerks, der seine verschalteten Anlagen nach Signal betreibt. Weiterhin wuchs die Bedeutung der IKT im Bereich der Steuerungsaufgaben im Netz- und Assetbereich, der Markt- und Bedarfsprognosen und der Sektorenkopplung.

Im Rahmen der Zukunftsinitiative Smart Grid Rheinland-Pfalz wurden diesen Themen sowie aktuellen Neuerungen nachgegangen und in Projekten intensiviert.

Die Fachtagung haben jährlich einen Überblick über die neusten Entwicklungen und Projekte gegeben und lud zum Austausch ein. 

Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.

  • 2023

    Hybrid-Tagung am 20. September 2023

    In diesem Jahr lag der Fokus auf den Themen „Eigenstromversorgung und -vermarktung, Speichertechnik und Krisenmanagement“.

    Das Programm zur 13. Fachtagung „Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke“ vom 20. September 2023 finden Sie hier.

    Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unserer 13. Smart Grids Tagung 2023 anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube:

    https://youtu.be/pRQKu522Rgc

    Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die nachfolgend die einzelnen Vorträge zum Download.

    Eröffnung der Fachtagung

    • Aktuelle Marktsituation in den Flexibilitätsmärkten
      Michael Küster, VSE Download
    • Optimale Eigenstromversorgung über ein lokales virtuelles Kraftwerk - Bilanzkreismodell für
      Unternehmen mit mehreren Standorten
      Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen (TSB) Download


    Block: Stadtwerke - Beispiele aus der Praxis

    • Krisenmanagement in der Daseinsvorsorge - Erfahrungsbericht der Stadtwerke Jena
      Gunar Schmidt, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH Download
    • Möglichkeiten der Digitalisierung des Fernwärmenetzes
      Uwe Schließer, Stadtwerke Düsseldorf Download


    Block: Entwicklungen in der Speichertechnik

    • Containerbasierte Batteriespeicher mit Lithium-Ionen Technologie
      Torsten Limbach, Freqcon GmbH Download
    • Batterietechnik mit Redox-Flow Lakshimi Narayanan Palaniswamy,
      Karlsruher Institut für Technologie


    Block: Beispiele für Smart Grids

    • Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende, Roll-out intelligenter Messsysteme und Einführung dynamischer Stromtarife
      Prof. Dr. Karl Keilen, Kunz & Partner Rechtsanwälte Download
    • Energieregionen: ein Weg für Kommunen zur klimafreundlichen und wirtschaftlichen Energieversorgung
      Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen Download


  • 2022

    Tagung am 10. März 2022

    Das Programm zur 12. Fachtagung „Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke“ vom 10. März 2022 finden Sie hier.

    Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unserer 12. Smart Grids Tagung 2022 anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.

    Livestream

    Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die nachfolgend die einzelnen Vorträge zum Download.

    Die aktuelle Versorgungssicherheit und eine mögliche Blackoutgefahr sind das Hauptthema der Tagung am Vormittag gewesen.

    • Energiepolitische Ziele für eine dezentrale regenerative Energieversorgung - Staatssekretär Michael Hauer, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
    • Versorgungssicherheit in Zeiten der Energiewende - Thomas Dederichs, Amprion GmbH
    • Folgen eines europaweiten Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfalls ("Blackout") und wie wir uns darauf vorbereiten können - Herbert Saurugg, Internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte Download
    • Redispatch 2.0 - ein Vorgeschmack auf die zukünftigen Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber - Rainer Stock, VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V. Download
    • Aktuelle Rahmenbedingungen, Entwicklung der Ausgleichsenergiekosten sowie Chancen und Risiken - Julius Ecke, enervis energy advisors GmbH Download

    Regenerative Eigenstromversorgung der Königsweg?

    • Rechtlicher Rahmen Eigenstromversorgung und neue Aspekte der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz - Dr. Heiner Faßbender, BBH - Becker Büttner Held Rechtsanwälte Download
    • Klimaneutraler Ansatz und Eigenstromversorgung in Kommunen und Unternehmen, welche Änderungen sind notwendig und möglich, wie kann er aussehen? - Prof. Dr. Ralf Simon, TSB

    Wie kann eine Neue Netzwirtschaft aussehen?

    • Haben die Gasverteilnetze eine Zukunft? (Umstellung der Gasnetze zu H2-Netzen) - Dr. Martin Robinius, umlaut energy Download
    • RegEnZell: Welche Möglichkeiten eröffnen zellulare Energiesysteme und deren kooperative Betriebsoptimierung? - Sina Steinle & Pol Jané Soneira, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Download
  • 2021

    Tagung am 06. Mai 2021

    Programm zum Download

    Video-Aufzeichnung der Veranstaltung

    Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die nachfolgend die einzelnen Vorträge zum Download.

    „Neue Aspekte von Eigenstromversorgung über die Sektorenkopplung hin zur Digitalisierung“ - Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen Download

    „Ganzheitlicher Blick eines Unternehmens: Batterien in lokalen Märkten und Systemdienstleistungen“ - Markus Mann, WW Holzpellets Download

    „Lokale Flexibilitätsmärkte – Erfahrungen aus der Praxis“ - Dr. Maximilian Rinck, VIK - Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V.  Download

    „Partizipation als Schlüssel zur Erschließung von Flexibilität“ - Franziska Mohaupt, IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH Download

    „Designetz-Ergebnisse zu Flexibilitätsbetrachtungen“ - Joachim Walter, Transferstelle Bingen (TSB) Download

    „Netzkomponenten und Regelungskonzepte im Netzmanagementsystem für die NSP und MSP“ - Markus Koch, EWR Netz GmbH Download

    „Pioniere für Reallabore am Beispiel des DESIGNETZ-Demonstrators Energiewabe Rhein-Hunsrück-Kreis“ - Frank-Michael Uhle, Klimaschutzmanager Rhein-Hunsrück-Kreis Download

    „Potentiale der E-Mobilität in der Landwirtschaft“ - Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel, JOHN DEERE GmbH & Co. KG Download

  • 2019

    Tagung am 21. März 2019 in Kaiserslautern

    Programm zum Download

    Einführung

    • Flexibilität im Verteilnetz – der schlafende Riese - Rainer Stock, VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V. Download
    • DSO 2.0 – Die künftige Rolle der Verteilnetzbetreiber – Johannes Krämer, EWR Netz GmbH Download
    • Sektorenkopplung systemisch gedacht  – PtG im Übertragungsnetz - Marco Stoltefuß, Amprion GmbH Download


    Unterstützung 65 % - Ziel durch Flexibilität

    • Wege zum 65 % - Ziel aus der Sicht der SWK - Richard Mastenbroek, SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG Download
    • Umsetzung eines virtuellen Kraftwerkes im Landkreis Cochem-Zell - Manfred Schnur, Landrat Kreis Cochem-Zell, Prof. Dr. Ralf Simon, TSB Download
    • Flexibilisierung zur Erhöhung der industriellen Eigenstromversorgung - Markus Mann, Westerwälder Holzpellets GmbH Download
    • Virtuelles Kraftwerk für die Direktvermarktung und Regelleistung - Christian Pohl, BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH Download

    Unterstützung 65 % - Ziel durch digitale Geschäftsmodelle und Übertragungswege

    • Sektorgekoppelte Optimierung des schwimmenden Wohnquartiers Schoonschip - Matthias Klein, Fraunhofer ITWM Kaiserslautern Download
    • LoRaWAN – Kommunikationsbasis bis in den Keller - Sven Fegert, co-met GmbH Download


  • 2018

    Tagung am 8. März 2018 in Walderath

    Programm zum Download

    Vorträge

    Einführung

    • Verteilnetzbetreiber als Systemmanager der Energiewende  - Rainer Stock, VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V. Download
    • Anwendungsmöglichkeiten des Verteilnetzes 2.0 bei Westnetz  - Eva Wagner, Westnetz GmbH Download
    • Kleinbatterien und E-Mobilität - stationäre und mobile Batterien - Prof. Dr. Ralf Simon, TSB und Dr. Eckehard Tröster, Energynautics GmbH Download


    Energiewirtschaftliche Flexibilität durch Batterien im Spannungsfeld Netzbetreiber und Verbraucher

    • E-Mobilitätsausbau am Beispiel der TOTAL Deutschland - Matthias Lisson & Dr. Ralf Stöckel, TOTAL Deuschland Download
    • Schwarmspeicher als Flexibilitätspotenzial für Kunden, Stromvertriebe und Netzbetreiber - Dr. Torsten Hammerschmidt, innogy SE (vorgetragen von Thomas Hau, innogy SE) Download
    • Flexibilisierung - Geschäftsmodelle für Großbatterien  - Prof. Dr. Ralf Simon, TSB Download


    Umsetzung von Normen im Netzbereich

    • Ergebnisse der ENERGISE-Studie Erfolgsfaktoren für die Mitnutzung öffentlicher TK-Netze - Daniel Schöllhorn, TÜV Rheinland Consulting GmbH Download
    • Asset-Management von Versorgungsnetzen in Anlehnung an die DIN ISO 55000 – ein Beitrag zum Unternehmenserfolg? - Gunar Schmidt, Stadtwerke Jena Netze GmbH Download


  • 2017

    Tagung am 7. März 2017 in Worms

    Programm zum Download

    Vorträge

    Einführung

    • „Bedeutung der Smart Grids heute und morgen“ - Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen Download

    Netzdienstleistungen

    • „Intelligentes Messsystem - ein zentraler Baustein für die Energiewende Auswirkungen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) Umsetzungsstand Geräte, Systeme und Rollout Steuern über das iMsys“  - Peter Zayer, VOLTARIS GmbH Download
    • „Forschungsprojekt SNOOPI – Netzdienlicher Einsatz von Batterien“ - Dr.-Ing. Eckehard Tröster, Energynautics GmbH Download

    Demonstration von Speicher- und Sektorenkopplung zur Netz- und Marktintegration

    • „Bedeutung der Sektorenkopplung für die Energieversorgung der Zukunft - demonstriert im Designetz“ - Achim Schneider, Westnetz GmbH Download
    • „Optimierung der Sektorenkopplung im Gebäudebestand“ - Dieter Gumbinger, EWR AG Download
    • „Biogaspartner Bitburg - Optimierung der Flexibilität im Verbund“  - Jan Maier, SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Download
    • „Ein kombiniertes Regelkraftwerk: Sektorenkopplung zwischen Strom-Speicher und Gas-Turbine“ - Zoltan Meszaros, Technische Werke Ludwigshafen AG Download
    • „Power-to-Gas: H2 als Interkonnektor zwischen Strom, Gas, Verkehr und Industrie“ - Stefan Dietrich, Mainzer Stadtwerke AG Download
    • „Energiewabe Rhein-Hunsrück-Kreis: Kopplung EE-Anlagen – Speicherkomponenten“ - Achim Schneider, Westnetz GmbH Download
    • „Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility - Netzverträgliche Sektorenkopplung“ - Peter Hauffe, PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Download








gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)