Projekte

Wissenschaftliche Begleitung "Grubenwasserwärmenutzung zur Beheizung des Rathauses der Verbandsgemeinde Bad Ems"
Die wissenschaftliche Begleitung des Umsetzungsprojekts im Rathaus reicht von der Feinkonzeption über die Umsetzungsbegleitung bis hin zur Evaluation der Erfolge des Projekts. Da in Rheinland-Pfalz im großen Maß Potenziale durch thermale Gruben- und Mineralwässer vorzufinden sind, wird die Übertragbarkeit auf andere Standorte anhand der Erkenntnisse diskutiert und vor anderen Akteuren dargestellt.

Integrierte Quartierskonzepte für die OG Gackenbach und OG Niedererbach in der VG Montabaur
Die beiden Ortsgemeinden Gackenbach und Niedererbach in der VG Montabaur haben sich entschlossen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Energiewende in Deutschland zu unterstützen. Insbesondere an einer eigenen klimafreundlichen Energieversorgung für die privaten Haushalte sind die beiden Kommunen interessiert. Sie nutzten u.a. das Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung – Zuschuss Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ (KfW-Programm 432) um jeweils ein integriertes Quartierskonzept zu
erstellen.

Compendium H2 Port Infrastructure as part of the European project RH2INE
On behalf of the Rhineland-Palatinate Ministry of Economics, Transport, Agriculture and Viticulture, the TSE is conducting a study on hydrogen as an alternative fuel for inland waterway vessels on the Rhine. The subject of the study is a feasibility check of local hydrogen production, supply, storage and operation of hydrogen plants in the ports.
The TSE will provide scientific support to the European "RH2INE" project with the feasibility study "Compendium H2 port infrastructure”.

Integrierte Quartierskonzepte -
Energiedörfer im Landkreis Cochem-Zell
Die Erarbeitung eines Integrierten Energetischen Quartierskonzeptes ist für uns ein umfassender und vor allem interdisziplinärer Vorgang. Nur durch eine umfangreiche Beteiligung können energetische Sanierungsansätze auf Quartiersebene einen klimaschutzrelevanten Ansatz liefern.

Klimaschutzkonzept Stadt Ingelheim
Mit der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts und der Klimaschutzteilkonzepte erhält die Klimaschutzarbeit der Stadt Ingelheim eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage, um die Klimaschutzstrategie der Stadt Ingelheim hin zur Null-Emissionsstadt konzeptionell, vorbildlich und nachhaltig zu gestalten.

Fortschreibung Klimaschutzkonzept Stadt Bingen 2023
Klimaschutzkonzepte dienen der Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen z.B. innerhalb einer Verbandsgemeinde oder einer Stadt. Sie bilden eine richtungsweisende Entscheidungsgrundlage für die entsprechenden Entscheidungsträger, Maßnahmen zur Energieeinsparung innerhalb der Gebietskörperschaft umzusetzen.

Masterplan 100 % Klimaschutz für die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Mit der Erarbeitung des Masterplans 100 % Klimaschutz für die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen wird eine nachhaltige Klimaschutzstrategie geschaffen, um das ambitionierte Ziel, bis 2050 die CO2e-Emissionen um mindestens 95 % zu reduzieren und den Endenergieverbrauch zu halbieren, zu erreichen.

Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteilnetzebene am Modellstandort Kirchheimbolanden (RegEnKibo)
Im Rahmen der Energiewende wird die bisher zentrale Energieversorgung durch eine zentrale, stark schwankende Einspeisung von Erneuerbaren Energien in die Stromnetze abgelöst und die Energieversorgung dadurch auf die Verteilnetzebene hin verlagert. Das Forschungsprojekt baut darauf auf und untersucht, wie eine Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteilnetzebene erreicht werden kann.

Zukunftsorientierte Einbindung von rheinlandpfälzischen Abwasserreinigungsanlagen mit Faulungstechnik in die Energiewende (ZEBRAS)
In diesem Förderprojekt wird die Nutzung des Faulgases von Kläranlagen in dem Gesamtkontext Energiewende, abgehoben von der üblichen Eigenstromerzeugung von Kläranlagen erörtert.

MaHYnzExperts - Mainz
Die Landeshauptstadt Mainz verfolgt das Ziel idealerweise bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden und besitzt daher bereits zahlreiche Aktivitäten im Bereich innovativer Wasserstoffanwendungen. Durch die Förderung als HyExperts soll ein übergreifende Wasserstoffkonzept Mainz in Kooperation mit Partnern entstehen.

H2TO - Entwicklung einer innovativen wasserstoff-basierten Ofentechnologie zur Herstellung tonkeramischer Werkstoffe
