Wissenschaftliche Begleitung
"Grubenwasserwärmenutzung zur Beheizung des
Rathauses der Verbandsgemeinde Bad Ems"

Technische Umsetzung der Nutzung der Grubenwasserwärme
Seit 2018 wird im Rathaus der ehemaligen Bergbaustadt Bad Ems Erwärme zur Wärmeversorgung eingesetzt. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein 1901 als Krankenhaus errichtetes Backsteingebäude aus der Gründerzeit, das nun als erstes historisches und öffentliches Gebäude in Rheinland-Pfalz, mit thermalem Grubenwasser beheizt wird. Dieses fließt mit etwa 35 l/s aus dem etwa 800 m tiefen Bergwerk über den Stadtstollen in den Emsbach.
Die Stadt nutzt den Warmwasserstrom aus dem Stollen zur CO2e-neutralen Beheizung des Rathauses. Dazu wurde im Stadtstolln Bad Ems ein eigens dafür konstruierter Wärmetauscher aus Standardkomponenten des Rohrleitungsbaus integriert. Die hier durch die Grubenwässer aufgenommene Wärme von ganzjährig etwa
25 °C wird über eine Trasse vom Stadtstolln zum Rathaus mittels einer Schrägbohrung im Kreuzungspunkt Bleichstraße/Ludwigsstraße mit anschließender Trassenführung in das Rathaus transportiert. Im Keller des Rathauses wird die Wärme mittels einer Wärmepumpe auf über 50 °C angehoben und zur Beheizung des
Rathauses genutzt. Neben der Erschließung der geologischen Wärmepotenziale wurde die Gebäudetechnik und Heizungsanlage des Rathauses zum Teil erneuert und optimiert (hydraulischer Abgleich). Weiterhin werden kontinuierlich bauliche Maßnahmen am Gebäude durchgeführt. Auf diese Weise kann das Gebäude zu über 95 % regenerativ beheizt werden. Das Rathaus nutzt nur einen kleinen Teil des vorhandenen Wärme-potenzials im Grubenwasser und so hat der Stollen ein großes Potenzial, auch weitere Gebäude zu beheizen.
Wissenschaftliche Begleitung
Die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes wird vom Institut für geothermisches Ressourcenmanagement (iGEM) zusammen mit der Transferstelle Energie (TSE) mit Förderung des rheinland-pfälzischen
Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) durchgeführt.
Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung in der Planungs- und Bauphase ist die Unterstützung der Bauherrin bei der Abstimmung mit allen beteiligten Akteuren zur Sicherstellung der zielgerechten Umsetzung des
Energiekonzepts.
Nach der Inbetriebnahme erfolgt eine Evaluation der Projektergebnisse durch Auswertung von erhobenen Messdaten des Betriebs der Grubenwasserwärmenutzungseinrichtung.
Ziel der Maßnahmenumsetzung ist eine deutlich effizientere und emissionsärmere Heizwärmeversorgung des Rathauses. Die Umsetzung und die Evaluation der ersten Betriebsjahre soll demonstrieren, dass sowohl die Geowärmeerschließung mit günstigen Materialien als auch die Machbarkeit der Beheizung eines historischen Bestandsgebäudes mit Niedertemperatur möglich ist. Ziele der wissenschaftlichen Begleitung ist die Erfüllung der Anforderungen des Energiekonzept und der damit verbundenen Klimaschutzziele sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung. Weiterhin werden die Erkenntnisse aus dem Projekt für weitere Umsetzungen an den geeigneten Altbergbaustandorten im Land aufgearbeitet.