Energiewende und Klimaschutz in Kommunen
Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren zu festen Bestandteilen kommunaler und regionaler Politik geworden. Für die Umsetzung der Energiewende ist der Beitrag der Kommunen daher ein wichtiges Standbein. Ob städtisch oder ländlich geprägt bestehen in Rheinland-Pfalz vielfältige Möglichkeiten, den Klimaschutz zu unterstützen und sich gezielt an den Klimawandel anzupassen.
Die Fachtagungen Energiewende und Klimaschutz in Kommunen haben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Raum für Informationen von guten Umsetzungen und Strategien aus den Kommunen gegeben und die Möglichkeit der Diskussion.
Die Fachtagungen haben jährlich einen Überblick über die neusten Entwicklungen und Projekte gegeben und zum Austausch eingeladen. Sie haben sich an Entscheider aus Politik und Kommunen gewendet sowie Anwender, Klimaschutzmanager, –beauftragte und Projektentwickler aus dem kommunalen Umfeld.
Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.
2023
12. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen am 16. November 2023
Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) sowie in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz umgesetzt.Die Tagung hat in diesem Jahr in den Räumlichkeiten der Technischen Hochschule Bingen stattgefunden und sich an folgende Zielgruppen gerichtet
- Klimaschutzmanager:innen
- Mitarbeiter:innen der (kommunalen) Verwaltungen und Behörden
- Gemeinde- und Stadtwerke
- Und alle Interessierten
Den Programmflyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vorträge
Einleitung in das Tagesprogramm
Michael Münch, Transferstelle BingenAus Ahrtal wird SolAhrtal - Aktionen von unten
Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, Technische Hochschule KölnBlock: Kommunale Wärmeplanung
Einleitung in den Themenblock
Paul Ngahan, Energieagentur RLP GmbHKompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) - Die Bundesweite Anlaufstelle für die Kommunale Wärmeplanung
Julia Stolzenberger, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende, Deutsche Energie Agentur GmbHKommunale Wärmeplanung in der Region Westerwald - Erfahrungsberichte von zwei Kommunen - VG Altenkirchen-Flammersfeld und VG Kirchen (Sieg)
Julia Stahl, VG Altenkirchen-FlammersfeldBlock: Grünflächen zur Klimaanpassung
Kleines klimatologisches Tutorial zu innerstädtischem Grün
Prof. Dr. Sascha Henninger, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-LandauSemi-intensive green roofs – an innovative tool for climate change adaptation and environmental protection
Prof. Dr. Oleg Panferov, TH BingenBlock: Wärmewende in der Praxis
Unterschiedliche Wärmequellen für kalte Netze und Wärmepumpen im Bestand
Marco Ohme, Viessmann Deutschland GmbHPV-Anlage, Wärmepumpe und Batteriespeicher in einer Bestands-VG-Verwaltung (1)
Willi Bayer, AÖR Energieprojekte MonsheimPV-Anlage, Wärmepumpe und Batteriespeicher in einer Bestands-VG-Verwaltung (2)
Alexander Keil, Transferstelle BingenKlimaschutz im Landkreis Mayen-Koblenz
Nico Hickel, Kreisverwaltung Mayen-KoblenzMöchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unserer 12. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.
2022
Den Programmflyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vorträge
Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Boppard
Dominik Nachtsheim, Stadtverwaltung BoppardEinleitung Wärmeinfrastruktur und kommunale Wärmeplanung
Michael Münch, Transferstelle BingenWohlfahrtsverbände: die Energiekrise trifft auch soziale Einrichtungen. Probleme und Lösungsansätze
Michael Hamm, Paritätischer Wohlfahrtsverband -Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.Überflutungsschutz: planerisch, baulich, digital
Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, Hochschule KoblenzAnmoderation Block 2 - Ausstieg aus der Gasversorgung und kommunale Wärmeplanung
Paul Ngahan, Energieagentur Rheinland-PfalzStädtischer Wohnungsbau: Sozialverträglich und klimafreundlich. Die Warmmiete zählt.
Karl-Heinz Seeger, GEWOBAU GmbHKalte Nahwärme und Wärmepumpen im Bestand
Joachim Walter, Transferstelle BingenKlimaanpassungsmanagement und - konzepte in Kommunen
Marion Gutberlet, sweco KoblenzBiodiversität und PV-FFA
Prof. Dr. Elke Hietel, Transferstelle BingenMöchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unserer 11. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.
2021 - 2
11. November 2021
Das Programm für die Veranstaltung finden Sie hier: Programm.
Vorträge
- Einführung in das Tagungsprogramm - Michael Münch, TSB Download
- Aktivitäten und Planungen des Landkreis Neuwied – Chancen und Hemmnisse im kommunalen Klimaschutz - Achim Hallerbach, Landrat Landkreis Neuwied Download
- Nachhaltigkeitsaspekte der Kommunalentwicklung - Robert Freisberg, Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz Download
Anpassungsintegrierte Klimachutz- und Energiekonzepte
- Ingelheim auf dem Weg zu einer CO2-neutralen und klimaresilienten Stadt - Dr. Christiane Döll, Beigeordnete der Stadt Ingelheim Download
Energiewende in der Praxis
- Thematische Einführung in den Nachmittagsblock - Michael Münch, TSB Download
- Aus Ahrtal wird SolAHRtal - Prof. Dr. Urban Weber, TH Bingen & scientists for future (Bingen)
- PV als Basis für die private Sektorkopplung in Bestand und Neubau - Christian Synwoldt, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Download
- Die Verbandsgemeinde Wörrstadt unterstützt ihre Gemeinden bei der Entwicklung klimafreundlicher Neubaugebiete - Daria Paluch, Klimaschutzmanagerin Verbandsgemeinde Wörrstadt Download
- Kommunale Klimaschutz-Förderprogramme: Zwischen Anspruch und Notwendigkeit - Markus Hollemann, Bürgermeister Denzlingen
- Das integrative Förderprogramm „Gezielt Handeln für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung“ der Stadt Rietberg - Svenja Schröder, Klimaschutzmanagerin Stadt Rietberg Download
- Solarstrombiotope - Christoph Würzburger, UrStrom eG Download
Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream der Tagung anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.
2021 - 1
04. Februar 2021
Das Programm für die Veranstaltung finden Sie hier.
Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream der Tagung anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.
Aufzeichnung der ganzen Tagung
Vorträge
Einführung, Michael Münch, TSB - Download
Wie kann der Klimaschutz in Kommunen vom geänderten Rahmen profitieren?
Impuls durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Natalie Eichler - Download
Impuls durch den Landkreistag RLP, Dr. Daniela Franke - Download
Impuls durch den Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e. V., Aloysius Söhngen - Download
Energiekonzepte für die Zukunft
Impuls - Michael Münch, TSB - Download
„SMART Block Geblergasse Wien / Solare und Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im Baublock der historischen Stadt“, Johannes Zeininger - Download
„Denkwerkstatt Siedlung und Quartiere. Von der kalten Nahwärme zum neutralen Quartier!“, Prof. Thomas Giel, TSB - Download
„Wie eine Kommune die erneuerbare Stromversorgung vor Ort vorantreibt“, Stefan Billen, EENL AöR - Download
Klimaanpassung in Kommunen
„Klimaresilientes Wassermanagement im Oberen Mittelrheintal“, Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, Hochschule Koblenz - Download
„Siedlungsgrün und Klimaanpassung - Fokus semiintensive Dachbegrünung“, Ben Warnecke, TH Bingen - Download
gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)