Image by MichaelPointner from Pixabay

KWK-Impulstagung

KWK-Impulstagung

In den letzten Jahren wuchsen die Anforderungen an die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung als Verknüpfungs-Element der unterschiedlichen Sektoren deutlich. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei werden das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie die Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Geschäftsmodelle stärker in den Fokus rücken.

Die KWK-Tagung Rheinland-Pfalz widmete sich jährlich den aktuellen Themen rund um Energieeffizienz, -wirtschaft und -recht in der Kraft-Wärme-Kopplung. Zur Nachverfolgung stellen wir die Vorträge der Fachtagungen hier zum Download zur Verfügung.

  • 2022

    Den Programmflyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

    Vorträge

    Einführungsvortrag Energierecht
    Dr. Heiner Faßbender, Becker Büttner Held

    KWK trotz Gaskrise
    Michael Bleidt, VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V.

    Autarkie mit KWK, WP und Solar, gesteuert und geregelt über MOVE-data® - GLT zur Energie- und C02 Einsparung bei gleichzeitiger Senkung der Residuallast
    Holger Siegmund, MOVE-services GmbH

    KWK – abseits von Erdgas und Diesel
    Matthias v. Senfft, Spanner Re² GmbH

    KWK zur Unterstützung des Stromsystems
    Marc Bonertz, Stadtwerke Trier

    Die Rolle der KWK in der Wasserstofftransformation
    Thomas Wencker, ASUE im DVGW e. V.

    KWK in der Energiekrise - mit Energieeffizienz gegen die Gasmangellage
    Christoph Zeis, EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH



    Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unserer 16. KWK-Tagung anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.

    Livestream

  • 2021 - 2

    Den Programmflyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

    Vorträge

    • Aktueller Rechtsrahmen für die KWK - Dr. Heiner Faßbender, Becker Büttner Held Download

    Neue Ansätze für Wärmenetze mit KWK

    • Smart Grid Technologie auch im Wärmesektor - Von den Stromnetzen für die Wärmenetze lernen Prof. Dr. Ralf Simon, TSB Download
    • Vorstellung eines 40 MW bidirektionalen Fernwärmeanschlusses eines Großkunden an das Fernwärmenetz Düsseldorf - Uwe Schließer, Netzgesellschaft Düsseldorf mbH Download

    Beispiele aus der Praxis - kommunale Wärmenetze mit KWK

    • Kommunale Nahwärmeversorgung mit KWK: Tragende Säule einer klimaneutralen Energie-
      zukunft - Christoph Zeis, EDG - EnergieDienstleistungs-Gesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH Download
    • KWK-Betriebsoptimierung durch Nutzung der Abwärme in der Versorgung der Heinrich-Pesch-Siedlung in Ludwigshafen - Daniel Nirschl, TWL Netze GmbH TSB Download

    Biogas in der KWK – Alternative Konzepte

    • Vorteile alternativer Energiepflanzen in der Biogaserzeugung - Dr. Maendy Fritz, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) Download
    • Sammelleitungen bei Biogasanlagen: Zentralisierter BHKW-Einsatz - Andreas Lenger, ARCANUM Energy Systems mbH & Co. KG Download

    Perspektiven für den Einsatz von Wasserstoff in der KWK

    • Die Wasserstoff-Nutzung in Motoren und die Perspektive für die KWK - Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp, Technische Hochschule Georg Agricola Download
    • Wasserstoff: Sicherheitstechnische Aspekte und aktuelle Forschungsergebnisse - Andreas Schrader, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) Download

    Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unserer KWK-Tagung anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.

    Livestream

  • 2021 - 1

    Den Programmflyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

    Vorträge

    • KWKG, EEG und Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021 - aktueller Rechtsrahmen für KWK-Anlagen - Dr. Heiner Faßbender, Rechtsanwälte Becker Büttner Held    Download
    • Entweder-Oder? Sowohl als auch: Mieterstrom vs. Contracting - Christoph Zeis, EDG - EnergieDienstleistungsgesellschaft Rheinhessen mbH    Download
    • KWK in Gebieten ohne Erdgasnetz? - Manuel Gigli, Tyczka Energie GmbH    Download
    • Optimierung von Bestandsanlagen - Markus Gailfuß, BKWK Infozentrum    Download
    • Praxisbeispiel: Optimierung der Wärmeversorgung in Hotels - Dieter Oppenhäuser, EnEC Energie Effizienz Consulting GmbH    Download
    • Einsatz von Brennstoffzellen an Beispielen aus der Praxis (Hotel- und Verwaltungsgebäude) - Oliver Saling, Landesinnungsmeister Fachverband SHK Rheinland – Rheinhessen    Download
    • Brennstoffzelle, PV und Batterie – Praxis Sektorkopplung mit E-Mobilität - Christoph Zeis, EDG - EnergieDienstleistungsgesellschaft Rheinhessen mbH    Download
    • Flexible KWK zur Fernwärmeversorgung – Küstenkraftwerk Kiel - Dr. Klaus Payrhuber, INNIO Jenbacher    Download
    • Solarthermie eingebunden in die Fernwärmeversorgung - Dr. Ralf Schramedei, Stadtwerke Düsseldorf & Sabine Ott, solites Steinbeis Forschungsinstitut    Download

    Video-Aufzeichnung

    Livestream







gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)